Translate into your language

Montag, 15. Februar 2016

A propos de Mlle Deshorties
In her memoirs, Charlotte Robespierre recalls that her brother Maximilien courted her cousin-in-law, a certain Mlle Deshorties. However, she did not make clear what the young woman’s first name was. Well, in his hagiography, Ernest Hamel affirmated that the young woman’s name had been Anaїs and that she later became the wife of a lawyer called Leducq. This knowledge, especially her first name, has been spread, and more or less every historian and biographer is sure that Maximilien indeed courted a young woman named Anaїs Deshorties…

Lenin warns against Stalin: a personal conflict
In his Letter to the Bolshevik Party Congress, written in Winter 1922/1923, and afterwards known as his “Last Testament”, Lenin wrote about Stalin: 
“ Comrade Stalin, having become Secretary-General, has unlimited authority concentrated in his hands, and I am not sure whether he will always be capable of using that authority with sufficient caution.“ (on 24th December 1922)
Robespierre on women’s intellectual capacities, or Robey likes Bluestockings
In 1787, the Académie of Arras, a savvy society then in fashion all over Europe, decided to open its doors to women as well. Only few academies had done so until then, and this progress was short-lived, as Napoleon forbid to the academies to welcome women among its members. However, back in the Old Regime era, the Arras academy admitted, among some male savants, Marie Le Masson Le Golft (1749-1828) and Louise-Félicité de Kéralio (1757-1821), later a rather un-feminist jacobine. In his virtue as the academy’s president, it was Robespierre’s task to welcome the new members. He profited from this opportunity to examine the benefits of a general admission of women to the academies for the academies, for women and for society as a whole. This resulted in a long speech. This speech was first printed in 1974 in the Annales Historiques de la Révolution Franҫaise. It is notable that it would be anachronistic to qualify Robespierre as a “feminist” here, as the term was only coined 100 years later and within a society that was, indeed, shaped not least by Robespierre himself during Revolution, namely a society based on democratic legitimation, but made no sense in an Old Regime society. His thoughts were not uncontested and rather progressive, though. He did not argue that women and men were equal, but intrinsicly different, though with the same intellectual capacities. His main argument seems to be that the presence of women “civilises” men and encourage them to even more efforts and merits. Thus, an active participation of women would be less important than a passive presence. Robespierre is highly heteronormative here: women are the “more interesting sex” - in men’s eyes. Because of that “empire” (ascendency) they possess over men (a very sexualised ascendency, as it seems) they spurn men towards social progress. Thus, women may be the motor of progress, as Robespierre suggests - but it is nevertheless men who are the drivers. Not very feministic in our nowadays’ eyes… I will quote only some passages from this rather circumlocutory speech.

A letter of friendship to Bonbon Robespierre

Arras, the 30th messidor year II
Fellow citizen and friend,
Lovey-dovey Père Duchesne
Jacques-René Hébert to his sisters in Alençon, announcing his wedding to Françoise Goupil, which took place in February 1792:
“My situation, although exhausting due to the mass of occupations with which I am charged, becomes happier with every day. I have to let you know, my dear friends, of the alliance I am contracting with a young damsel who is very amiable and of an excellent character.That would make enough advantages, and if she was devoid of any resources it would render the one whom I love not less dear; but to gratify my happiness, she has enough fortune to be undisturbed about her lot if death should part us. . … I am very certain that you will like my loveable intended. She is very religious, in the old style I would say she is a person in the proper way. … This damsel’s name is Goupil: She has, until now, passed her whole life in the nunnery. Through her personal qualities and the advantages that she enjoys she could aspire to a much richer party as I am; but my good fortune has given me preference over several competitors.” 
“She has much piety left; and as I love her tenderly, I do not vex her about that subject at all but limit myself simply to some jokes.”
And, after the marriage, he assures his sister:
“I am well and happy. United to a wifes that combines all good properties to the charms of wit, whose education is complete, the character perfect, I am leading the sweetest, most peaceful life. … My wife desires a lot to know you. When our affairs will be more settled we will invite you to make a jouney to Paris where we will keep you as long as it will be possible for us.”
As to her, Françoise writes to her sister-in-law on 24th July 1792:
“If Mr Hébert is good enough to make his happiness consist in the possession of mine, it is truly me, Mademoiselle, who could assure without mercy that I am perfectly happy with him who gives me every day anew proofs of his tenderness, I am bearing the precious pawn for this in my bosom since three months, he would like that it will be like me and I want it to be like his father: this is the eternel subjects of our disagreements. We agree much easier on the desire to have you as a witness of our love, and it is not our fault if it doesn’t settle soon.”
Françoise Goupil, Mère Duchesne
I have always had a soft spot for Mme Hébert, Françoise Goupil. It is difficult to reconstruct her life, for very few has been written about her, and when, it has been with the intention to disparage her husband. So, here is what can be found on her. This is basically an edited version of this blog entry.

Montag, 30. Dezember 2013

Das autoimmunkranke Gesicht der Populärwissenschaft

Ja, die historische Republik Frankreich hat eine neue Diskussion um Robespierre eröffnet, in der alle ihre Meinung kundtun dürfen, vor allem, wenn sie persönliche Befindlichkeiten betrifft und nichts mit der Sache zu tun hat. Aktuell haben zwei französische Forensiker, Philippe Charlier und Philippe Froesch, gleich zwei Coups geliefert: erst haben sie anhand der Totenmaske Robespierres, die von Madame Tussaud angefertigt wurde und aktuell im Musée Granet in Aix-en-Provence aufbewahrt wird, ein "lebensgetreues" 3D-Modell angefertigt (hier), das Ergebnis selbst sei "beunruhigend". Wie zu erwarten, hat sie die Französische interessierte Öffentlichkeit in mehrere Lager gespalten: Robespierrist_innen, die eine Tradition thermidorianischer Entstellung feststellen, Antirobespierrist_innen, die die Hässlichkeit der Seele nun treffend dargestellt finden, und die Verteidiger_innen der beiden Forensiker. Spuren dieses Disputes finden sich auch in Deutschland, wie ein Blick in die Kommentarliste bei SPON zeigt. Ach ja, bei der Rekonstruktion "Robespierres" ist Charlier und Froesch auch die Idee einer neuen Diagnose gekommen: ihm wird nun die Ehre zuteil, der älteste bekannte Sarkoidose-Patient zu sein. 

Es sind zwei Aspekte, die mir an der Arbeit Charliers und Froeschs problematisch erscheinen, und deren Problematik die gleiche Ursache haben. Der erste betrifft die Rekonstruktion selber. Froesch hat sich, nach eigenen Angaben und unübersehbar, an der Totenmaske orientiert, die Marie Großholtz, bekannter als Madame Tussaud, von dem guillotinierten Robespierre abgenommen haben soll. Schwierig daran: diese Maske, die in verschiedenen (erneuerten) Versionen existiert, ist von zweifelhafter Echtheit (zur Diskussion: hier). Zum einen dürften die Thermidorianer, die die Leiche Robespierres und seiner Gefährten mit gelöschtem Kalk bedeckten, damit vom Tyrannen nichts überbleiben solle, kaum ein Interesse an seiner authentischen Totenmaske gehabt haben. Zum zweiten dürfte diese auch nicht leicht zu erstellen gewesen sein: bekanntlich hatte Robespierre eine schwere Schusswunde in der linken Wange. Die Kugel hatte seinen Kiefer zerschmettert und das Gesicht anschwellen lassen. Der Unterkiefer habe sich, wie Zeitgenossen versichern, kurz vor der Hinrichtung vom Oberkiefer gelöst, als Sanson den Verband abgenommen habe (nachzulesen hier, S. 8f.). Selbst wenn unter diesen widrigen Umständen eine Maske abgenommen worden wäre, hätte sie kaum ein getreues Abbild Robespierres vor dem 10. Thermidor abgeben können.
Der Realitätsgehalt der 3D-Rekonstruktion von Froeschs Robespierre ist also eher fraglich, und wir wissen letztlich nicht besser, wie Robespierre ausgesehen hat, als vorher schon.


Angebliche Totenmaske Robespierres
Nicht weniger problematisch ist die posthume Diagnose, die Froesch und sein Kollege Charlier vor 10 Tagen in The Lancet vorstellten. Der zufolge soll Robespierre an der seltenen Autoimmunkrankheit Sarcoidose gelitten haben. Mangels einer Diagnose am Patienten haben sich die Forensiker auf Zeugnisse von Zeitgenossen gestützt und folgende Symptome zusammengetragen:
  • Probleme der Sicht 
  • Nasenbluten
  • gelbliche Gesichtsfarbe
  • Asthenie
  • Geschwüre am Bein
  • Tics an Augen und Mund
  • Erkrankungen der Gesichtshaut, Pockennarben
  • Verschlimmerung der Symptome zwischen 1790 und 1794.
 Die meisten Symptombeschreibungen stammen weder von Robespierre selber (der lediglich, aber wiederholt, über wiederkehrende Erschöpfung klagte) noch von seinem Arzt Joseph Souberbielle. Ein Großteil der Zeugnisse stammt vielmehr aus der Zeit nach dem 10. Thermidor und haben zum Ziel, Robespierre als "Monster", als "Tyrannen" und "König" darzustellen. Dazu gehört auch Fréron, zwar Schulkamerad und hin und wieder Freund Robespierres, im Thermidor jedoch eifrig an dessen Hinrichtung beteiligt und später Anführer der reaktionären jeunesse dorée. Sein Bericht ist auch nicht zufällig Bestandteil des Reports von Edmé Courteois (dem Herzstück oben erwähnter Bemühungen). Fréron beschreibt Robespierres gelbliche Hautfarbe, eine Folge sowohl seines (unnatürlichen) Orangenkonsums und seines Übermaßes an Galle, zu Zeiten der Säftelehre bekanntlich ein Zeichen cholerischen Gemüts. Fréron ist auch Zeuge der Tics und Zuckungen Robespierres im Gesicht, die er ebenfalls als Zeichen seines niederträchtigen und tyrannischen Charakters interpretiert. Die böse Absicht mag auf tatsächlichen Beobachtungen beruhen, der offenkundig tendenziöse Bericht Frérons sollte dennoch nicht für bare Münze im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess genommen werden. 
Was hingegen das Nasenbluten angeht, so ist hierfür die einzige Quelle Charliers und Froeschs Pierre Villiers, der 1802 behauptete, 1790 mal als Sekretär Robespierres agiert zu haben. Diese Behauptung wird mittlerweile von niemandem mehr geglaubt, und Villiers Beschreibung von Robespierres Kopfkissen darf getrost als frei erfunden gelten. 
Bonaventure Proyart, der Robespierre als Schüler am Louis-le-Grand kennenlernte, während er selbst dort für die Verwaltung der Stipendien verantwortlich war, veröffentlichte 1795 unter einem Pseudonym die vielsagende Biographie "Vie et crimes de Robespierre, surnommé le tyran", deren oberstes Ziel darin bestand, nachzuweisen dass ein ansonsten sehr mittelmäßig begabter Robespierre sich schon von frühester Jugend an der Vernichtung von Religion, Königtum und Ordnung verschrieben hatte. Von ihm stammt die Beschreibung eines leicht (!) pockennarbigen Gesichtes. 
Die Verschlimmerung der Symptome zwischen 1790 und 1794 ist eine regelrecht niedliche Feststellung: vor 1790 fehlt jeglicher Hinweis auf den medizinischen Zustand Robespierres, sowohl von ihm selbst als auch von Dritten. Mag sich der Gesundheitszustand in diesen vier Jahren verschlechtert haben - übrigens weder unverständlich noch einzigartig bei dem psychosozialen Stress eines Revolutionärs dieser Zeit - wissen wir doch schlicht gar nichts über Robespierres Gesundheit vor der Revolution.
Alles in allem können wir folgende Angaben als gesichtert annehmen: Robespierre benötigte eine Brille (wie aus der zeitgenössischen Zeichnung Gerards hervorgeht), war eher blass und hatte, wie viele Zeitgenoss_innen, die Pocken überstanden (darauf gibt es Hinweise in Portraits), litt immer wieder unter Erschöpfung und Überarbeitung (in seinen Briefen und Äußerungen bei den Jakobinern referiert er immer auf seine Erschöpfung als Folge seines Arbeitspensums!), hatte vermutlich ein Geschwür am Bein, das jedoch nicht näher beschrieben wurde, und war im Laufe der Jahre 1790 bis 1794 immer öfter wegen nicht näher spezifizierter Krankheiten ans Haus gefesselt. Wäre dieser Mann ein Zeitgenosse von uns und keine umstrittene historische Persönlichkeit, man würde ihm eher eine vorsichtige Diagnose à la Überarbeitung oder evtl. Eisenmangel antragen, keinesfalls aber eine seltene Autoimmunkrankheit, das geben verlässliche (!) Quellen einfach nicht her. 
Dass historische Krankheitsdiagnosen mit Vorsicht zu genießen sind, wissen natürlich auch Charlier und Froesch, die darum nicht anstehen, ein paar andere mögliche Krankheiten vorzuschlagen: Lepra,...